Mehr Geld für Energiesparer: Welche Förderungen gibt es für Sanierungen?
Das Klimaschutzpaket soll Immobilienbesitzern und Käufern den Umweltschutz schmackhaft machen. Dafür gibt es nun deutlich höhere Vergünstigungen, für das selbst genutzte Wohneigentum. Ob KfW-Kredit, -Zuschuss oder Steuerbonus, Finanztest erklärt, wie es Geld für Hausbau und Sanierung gibt.
Wer bei selbst genutztem Wohneigentum in klimafreundliche Heiztechnik und Wärmedämmung investiert, bekommt ab diesem Jahr mehr Geld vom Staat. Dabei haben Immobilieneigentümer die Wahl zwischen einem Steuerbonus vom Finanzamt und Fördermitteln von der staatlichen KfW-Bank oder vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).
Mit bis zu 40.000 Euro beteiligt sich etwa das Finanzamt an der energetischen Sanierung, die KfW-Bank gibt Zuschüsse bis zu 48.000 Euro. Finanztest erklärt, welche Förderung für Eigentümer am attraktivsten ist und welche Voraussetzungen vorliegen müssen.
Wählt der Immobilienbesitzer etwa den Steuerbonus, zieht das Finanzamt bis zu 20 Prozent der Ausgaben für eine energetische Sanierung von seiner Steuerschuld ab, insgesamt aber höchstens 40.000 Euro. Die Steuerermäßigung gibt es über drei Jahre verteilt, ab dem Jahr, in dem die Sanierung abgeschlossen wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass das Haus älter als zehn Jahre ist und der Eigentümer selbst darin wohnt. Außerdem darf er für die Maßnahmen nicht bereits anderweitig Steuervorteile genutzt oder öffentliche Förderung kassiert haben.
Keine begleitende Energieberatung
Geltend gemacht können Ausgaben für fast alle Maßnahmen, die den Energieverbrauch des Hauses deutlich reduzieren. Abgerechnet werden können zum Beispiel Ausgaben für das Dach- und Wändedämmen, Fenster und Türen erneuern, den Einbau einer Lüftungsanlage oder den Heizungsaustausch. Eine begleitende Energieberatung, wie sie in anderen Förderprogrammen verlangt wird, ist für die steuerliche Förderung keine Voraussetzung. Wird dennoch ein Fachmann zurate gezogen, können die Kosten hierfür sogar zu 50 Prozent steuerlich geltend gemacht werden.
Den Steuerabzug gibt es allerdings nicht für den Austausch einer alten Ölheizung durch eine moderne Gasbrennwertanlage, sondern laut Finanztest nur für folgende Heizungsanlagen: Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen, Wärmepumpen, Gas-Brennwertheizungen, die auf eine Einbindung erneuerbarer Energien vorbereitet sind, Hybridanlagen, Brennstoffzellen, Mini-Kraft-Wärmekopplung, Anschluss an ein Wärmenetz. Wer in eine solche klimafreundliche Heizung investieren möchte, kann hierfür auch bis zu 22.500 Euro aus dem Marktanreizprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Außenhandelskontrolle beantragen. Der Zuschuss beträgt insgesamt bis zu 35 Prozent. Ersetzt die neue Heizung eine alte Ölheizung, gibt es hier noch einmal zusätzlich 10 Prozent Prämie - also insgesamt 45 Prozent.
Während die neue Steuerermäßigung im Nachhinein mit der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden kann, müssen Fördermittel beantragt werden. Und zwar vor der Auftragsvergabe an die Handwerker oder das Bauunternehmen. Dabei müssen die Arbeiten von Fachleuten ausgeführt und von einem Experten begleitet werden. Die maximale Kreditsumme hierfür beträgt 120.000 Euro, Tilgungs- und Investitionszuschüsse sind bis zu 48.000 Euro möglich. Während die KfW-Förderung häufig über die Hausbank beantragt wird, läuft beim Bafa alles direkt und online.
Je besser die Energiebilanz, desto üppiger ist die Förderung
Die Maßnahmen, welche die KfW unterstützt, sind größtenteils unverändert. Möglich sind einzelne Verbesserungen wie der Austausch von Fenstern und Türen oder die Dämmung des Daches oder die Komplettsanierung des ganzen Hauses. Grundsätzlich gilt: Je besser die Energiebilanz des Hauses nach der Sanierung ist, desto üppiger ist die Förderung.
Welche Förderung für wen am günstigsten ist, hängt maßgeblich von der Größe des Projektes ab. Bei größeren Sanierungen sind die staatlichen Fördertöpfe attraktiver als der Steuerabzug, resümiert Finanztest. Wer aber nur einzelne Maßnahmen durchführt, wie etwa einen Fensteraustausch oder Dach oder Wand dämmt, bekommt auf beiden Förderwegen gleich viel Geld. Hier ist die Steuerförderung vor allem wegen des geringeren bürokratischen Aufwands oft die bessere Alternative.
Quelle: www.n-tv.de